Hutpflege | Reinigung & Aufbewahrung | Hutshopping (2023)

Hutpflege | Reinigung & Aufbewahrung | Hutshopping (1)

Es ist so weit: Du hast dich endlich für einen brandneuen Hut entschieden. Jeder kennt dieses Gefühl, dass man ihn nach dem ersten Aufsetzen gar nicht mehr absetzen möchte. Er ist super bequem, einfach stylisch und schützt angenehm vor der Sonne, Nässe oder auch Kälte.

Doch es kommt der Tag im Leben eines Hutträgers, an dem der Hut schmutzig wird, vielleicht sogar etwas kaputtgeht oder für eine längere Zeit abgesetzt wird. Damit dein Hut ein langlebiger und treuer Begleiter wird, haben wir die wichtigsten Pflegetipps in diesem Blog für dich zusammengefasst.

Imprägnieren – keine Chance für Schmutz

Materialien wie hochwertiges Biberhaar haben von Natur aus sehr gute schmutz- und wasserabweisende Eigenschaften. Diese werden allerdings nicht allen Hüten in die Wiege gelegt. Baumwolle ist beispielsweise sehr saugfähig und kann sich sogar nach dem Trocknen zusammenziehen. Keine Sorge, für diesen und viele weitere Fälle gibt es eine einfache Lösung: das Imprägnierspray!

Alle Leder- und Textilarten können dadurch mit einem unsichtbaren Film überzogen werden. Dieser Film ist kein Blockbuster, sondern besteht aus Silikonharzen und besonderen Wirkstoffen, die Wasser, Schmutz und Fett abperlen lassen. Es lohnt sich übrigens auch, Hüte aus abweisenden Materialien wie Haarfilz zu imprägnieren – die Gründe dafür findest du in der untenstehenden Liste.

Die Vorteile von Imprägnierspray

  • Schützt vor Durchnässung
  • Schützt vor Verschmutzung
  • Verlängert die Haltbarkeit der Stoffe
  • Schont den Hut und erhält die Farbe
Hutpflege | Reinigung & Aufbewahrung | Hutshopping (2)
(Video) Hutshopping erklärt: Wie pflege ich meinen Hut?

Durch eine Imprägnierung kann es also passieren, dass du deinen Lieblingshut auch nach jahrelangem Gebrauch noch oft und gerne trägst, weil alle Eigenschaften wunderbar erhalten bleiben. Was bei guten Imprägniersprays hingegen nicht passieren kann, ist, dass sie deine Gesundheit gefährden. Die Sprays bestehen größtenteils aus unbedenklichen Paraffinen, die aus Erdöl gewonnen werden. Kerzen, Petroleum und Cremes wie Vaseline enthalten übrigens ebenfalls in größeren oder kleineren Mengen Paraffin. Auch Kunstharze und Silikone finden aufgrund ihrer wasserabstoßenden (hydrophoben) Eigenschaften und relativ umweltschonenden Zusammensetzung Verwendung als Imprägniermittel.

Welches Imprägnierspray soll ich benutzen?

Aufgrund der breit gefächerten Anwendungsmöglichkeiten ist grundsätzlich ein Universal-Imprägnierer empfehlenswert. Er ist für Kopfbedeckungen aller Art geeignet – egal ob Filz, Leder oder andere Textilarten. Besonders hilfreich: Mit ihm können auch alle Funktionsstoffe wie GORE-TEX® behandelt werden, um deren wasserabweisenden Eigenschaften noch einmal ein wenig aufzufrischen. Durch häufiges Waschen können diese nämlich auch einen Teil ihrer Funktionen einbüßen.

Viel wichtiger als die Wahl des Imprägniersprays ist aber die Art und Weise der Anwendung:

1. Der Hut muss auf jeden Fall sauber sein. Wenn er neu sein sollte, ist das gar kein Thema. Wenn man ihn schon länger getragen hat und merkt, dass er ein bisschen schmutzig ist, sollte er auf jeden Fall ordnungsgemäß gereinigt werden – Tipps zur Reinigung gibt es weiter unten.

2. Das Spray möglichst im Freien benutzen. Wenn das nicht möglich ist, sollte man auf jeden Fall die Fenster geöffnet haben und für eine gute Durchlüftung sorgen.

3.	Die Dose gut schütteln, senkrecht halten und das Spray aus einer Entfernung von 20 bis 30 cm auf den Hut aufsprühen. Hier sollte man vor allen Dingen darauf achten, dass man gleichmäßig aufsprüht – und auch nicht zu viel. Da heißt es also nicht unbedingt: „Viel hilft viel“ – lieber den Vorgang öfter wiederholen.

(Video) Richtige Reinigung und Aufbewahrung I Nachhaltiges Kochgeschirr von Hoffmann Germany

4. Wenn man das alles gemacht hat, sollte man am Ende darauf achten, dass man den imprägnierten Hut ein paar Minuten trocknen lässt und den Imprägnierungsvorgang regelmäßig wiederholt, damit der Hut dauerhaft geschützt ist. Der Wetterschutz nutzt sich ansonsten gerade bei hoher Beanspruchung schnell ab.

Reinigen – jeden Tag in voller Pracht

Ein weiterer wichtiger Baustein beim Thema Hutpflege ist die Reinigung. Eine einfache Variante hierbei ist die Verwendung von Textilbürsten. Besonders bei Filzhüten ist das regelmäßige Bürsten ein Muss. Fangen wir mit den Basics an. Für dunkle Hüte sollte eine dunkle Bürste verwendet werden und für helle Hüte sollte eine helle Bürste verwendet werden – so weit, so einfach. Außerdem ist eine Trockenreinigung einer Feuchtreinigung immer vorzuziehen. Sobald der Hut feucht ist, besteht nämlich die Gefahr, dass der Schmutz eigentlich nur verteilt wird.

Bei der Reinigung mit einer Hutbürste geht man wie folgt vor: Als Erstes setzt man die Bürste an und geht dann mit der Bürste den Hut entlang, um alle schmutzigen Stellen zu reinigen. Bei Haarfilz oder bei Filzen mit längeren Fasern muss man auf jeden Fall darauf achten, dass man mit der Haarstruktur bürstet.

Oberflächlicher Schmutz, der sehr hartnäckig ist, kann bei Haarfilzhüten auch vorsichtig mit leichtem Schleifpapier entfernt werden. Tiefere Flecken sollten mit einem Tuch und ein wenig Reinigungsmittel herausgetupft werden. Schließlich können manche Hüte auch ganz einfach per Handwäsche oder sogar in der Waschmaschine gereinigt werden. Bevor du das jedoch probierst, achte bitte unbedingt auf die entsprechenden Symbole auf dem Hutetikett! Grundsätzlich betrifft dies nämlich nur bestimmte Stoffhüte. Genaue Pflegehinweise zu den verschiedensten Materialien kannst du auch noch einmal im ausführlichen Stoffratgeber nachlesen.

Profi-Tipp: Schweißband reinigen

Die Reinigung des Hutinnenbandes, auch Schweißband genannt, sollte ebenfalls von Zeit zu Zeit vorgenommen werden. Es lässt sich ganz einfach mit ein paar Hausmitteln reinigen:

Schweißbandreinigung

  • eine Schale mit lauwarmem Wasser nehmen
  • einen kleinen Spritzer Zitronensäure oder Spülmittel hinzugeben
  • damit einen Schwamm befeuchten und den Schmutz langsam ausreiben
  • den gesamten Vorgang nochmals mit klarem Wasser wiederholen
Hutpflege | Reinigung & Aufbewahrung | Hutshopping (3)
(Video) Reinigung und Aufbewahrung: So machst du deine air up®-Flasche sauber

Aufbewahren – stets in Form bleiben

„Was ist denn hier passiert? Vor ein paar Wochen sah der noch nicht so aus!“ Selbst wenn der Hut nun fachmännisch gereinigt und imprägniert wurde, kann er sich bei falscher Aufbewahrung über die Zeit verformen. Damit du deine Hüte wirklich jederzeit in voller Pracht präsentieren kannst, geben wir dir jetzt noch die wichtigsten Tipps zur Hutaufbewahrung.

Wenn man zu Besuch bei jemandem oder unterwegs ist, hat man meistens keine Hilfsmittel zur Verfügung. Obendrein ist es in geschlossenen Räumen nach offiziellem Hutknigge erwünscht, den Hut abzusetzen – was also tun? Die allermeisten Hutformen, wie z. B. Cowboyhüte und Pork Pies, sollten auf der Krone gelagert werden, damit die Krempe sich nicht verbiegt. Bei anderen Formen, wie z. B. Glockenhüten, wird das schon schwieriger. Ein Garderobenhaken kann da die Rettung sein. Hier kommt aber bereits die nächste Hürde: Große Hüte passen oftmals nicht an Wandhalterungen oder Garderoben.

Zu Hause empfehlen wir dir deshalb, einen speziellen Huthaken, eine Hutstütze oder einen Hutspanner als Formenhalter zu verwenden. Mit Hutständern wird dabei nicht nur die Form gehalten, sie helfen auch, den Überblick zu bewahren: Alle Hüte sind stets im Blick und können passend zum Outfit ausgewählt werden.

Eine letzte Möglichkeit wäre der Hutkoffer, der sich auch besonders gut für Reisen eignet. Selbst große Hüte finden dort Platz und vielleicht kann direkt ein passender Schal dazugelegt werden. Doch wie genau verwende ich eine Hutschachtel?

Die Verwendung einer Hutbox

  • Die Maße des Hutes sollten nur minimal kleiner sein als der Koffer.
  • Der Hut sollte nicht gequetscht werden, aber auch nicht zu viel hin und her rutschen.
  • Die meisten Hüte, vor allem Modelle mit geschwungener Krempe, solltest du auf der Krone platzieren.
  • Wenn der Hut richtig positioniert ist, schließt man den Deckel.
Hutpflege | Reinigung & Aufbewahrung | Hutshopping (4)
(Video) Kontaktlinsen richtig reinigen – unsere Tipps zur Reinigung

DIY-Hutkoffer

Wenn du keinen Hutkoffer haben solltest, ist das übrigens gar kein Problem. Man kann sich auf Reisen auch anders helfen. Wie einfach das sein kann, zeigt unsere folgende kurze Anleitung für eine selbstgemachte Hutbox:

1. Einen Koffer mit ein wenig Kleidung auslegen.

2. Den Hut von innen mit anderer Kleidung ausstopfen (leichte Sachen wie T-Shirts und Socken).

3. Rund um den Hut die restliche Kleidung in den Koffer legen.

4. Der Hut ist so bei geschlossenem Koffer geschützt und kann mit auf die nächste Reise.

Wo wir gerade bei DIY sind, gibt es noch einen kleinen Tipp dazu: Sollte eine Hutschachtel nicht mehr gebraucht werden, kann sie auch als wunderschönes Deko-Element genutzt werden – zur Aufbewahrung von anderen Dingen oder als Topf für Blumen. Hutaufbewahrung kann so schön sein!

FAQs

Wie bewahrt man einen Hut auf? ›

Hüte mögen kein Licht, insbesondere keine UV-Strahlen, die einen Hut ausbleichen und schrumpfen lassen können. Wenn Sie Ihren Hut bis zur nächsten Saison aufbewahren, sollten Sie ihn trocken, in einem Schrank oder in einer geschlossenen Aufbewahrungsmöglichkeit unterbringen.

Wie kann man einen Hut reinigen? ›

Wie reinigt man einen Hut richtig? Um einen Hut zu reinigen, hängt die Methode vom Material ab: Filzhüte sollten per Hand mit einer Bürste und feuchtem Tuch gereinigt werden; Strohhüte mit Zitronensaft oder lauwarmem Seifenwasser bearbeiten; für Stoffhüte eignet sich Handwäsche mit mildem Waschmittel und Wasser.

Wie bekommt man einen Strohhut wieder sauber? ›

Gereinigt wird ein Strohhut am besten mit Hilfe eines feuchten Tuches. Bei hartnäckigen Flecken haben wir 2 Geheimtipps: Reibe deinen Hut vorsichtig mit einem Stück Zitrone 🍋 ein und lass die Zitrone kurz einwirken. Nun befeuchte eine Bürste mit lauwarmen Wasser und bürste deinen Strohhut vorsichtig ab.

Videos

1. Kontaktlinsen reinigen mit All-in-One-Lösungen - Tipps von Lensbest
(Lensbest)
2. PINSEL Lieblinge ❤️ Pflege und Aufbewahrung I Mamacobeauty
(Mamaco)
3. Pinsel immer einsatzbereit haben Pinsel reinigen Tutorial...Lifehack Vol.45
(joerg erklaerts)
4. Pflege und Aufbewahrung von Anzügen
(HOT Jeans & Mode)
5. Pinsel und Rollen auswaschen: Dos and Don’ts
(Brillux)
6. 20 TIPPS für Kontaktlinsen
(Mit Leichtigkeit und Liebe ♥︎)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Jamar Nader

Last Updated: 22/09/2023

Views: 5618

Rating: 4.4 / 5 (75 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Jamar Nader

Birthday: 1995-02-28

Address: Apt. 536 6162 Reichel Greens, Port Zackaryside, CT 22682-9804

Phone: +9958384818317

Job: IT Representative

Hobby: Scrapbooking, Hiking, Hunting, Kite flying, Blacksmithing, Video gaming, Foraging

Introduction: My name is Jamar Nader, I am a fine, shiny, colorful, bright, nice, perfect, curious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.